Stimmungstief: Das hilft gegen den „Winterblues“

Wenn die Tage kürzer, die Nächte dunkler und die Tem­pera­turen kälter werden, schlägt das bei vielen Men­schen auf das Gemüt.

Winterblues: Frau sitzt nachdenklich im Fenster und liest ein Buch© GVS/fotolia.com
WerbungHier sehen Sie Sedacur das Arzneimittel mit Hopfen, Melisse und Baldrian bei Schlafstörungen

Dann fällt es schwer, morgens aus dem Bett zu kommen, man hat weniger Energie und fühlt sich antriebs­los. Häufig helfen jedoch schon einfache Maß­nahmen gegen die Träg­heit und das Stimmungs­tief im Winter.

Bei Dunkel­heit produziert unser Körper verstärkt Mela­tonin, das uns müde macht. Während der kurzen Winter­tage bleibt daher der Melatonin­spiegel erhöht. Und da Melatonin vom mensch­lichen Körper aus Serotonin gewonnen wird steht von diesem soge­nannten Glücks­hormon weniger zur Verfü­gung. Es ist also ganz natürlich, dass wir uns in der dunklen Jahres­zeit eher träge und un­motiviert fühlen als im Sommer. Eine der wirksamsten Maß­nahmen dagegen ist körper­liche Aktivität – auch wenn es Über­windung kostet. Doch es zahlt sich aus, denn Sport und Bewe­g­ung sorgen dafür, dass wir uns aus­ge­glichener und zufriedener fühlen. Wer die Gelegen­heit hat, sollte Sport am besten draußen betreiben, denn das bringt den Kreis­lauf zusätzlich in Schwung. Und auch wenn die Tage kurz sind: Sonnen­strahlen zu tanken, ist auch im Winter eine Wohl­tat für Körper und Psyche. 

Sich selbst etwas Gutes zu tun sorgt für ein positives Lebens­gefühl. Gerade in der kalten Jahres­zeit sollte man sich daher öfter etwas gönnen, um das Wohl­befinden zu steigern. Für gute Stimm­ung sorgen zum Beispiel eine Ganz­körper­massage, ein Tag in der Therme oder ein Wellness-Wochen­ende.

Bei einem winter­bedingten Stimmungs­tief helfen einigen Menschen auch bestimmte Farben und Gerüche. Dekorations­elemente, Einrichtungs­gegen­stände oder Accessoires in Farben wie Gelb, Rot oder Orange können einen stimmungs­aufhellenden Effekt haben. Ähnliches gilt für bestimmte Düfte, beispiels­weise nach Zitrus­früchten.

Wichtig: Wem keiner der Tipps hilft oder wer das Gefühl hat, dass die Nieder­geschlagen­heit im Winter über ein kurzzeitiges Stimmungs­tief hinaus geht, sollte seine Symptome unbedingt mit einem Arzt besprechen. Denn dahinter kann auch eine ernsthafte Winter­depression stecken, die medizinisch zu den „seasonal affective disorders“, also den saisonal bedingten Erkrank­ungen zählt. Gegebenen­falls sollten dann zusätzlich zu den oben genannten Tipps gezielte Therapien zum Einsatz kommen.